Venen-Glossar
lateral
Außenseite z.B. des Kniegelenkes
Lipohypertonie
Fettzellenvergrößerung
Lordose
(Von lat.: comprimere= zusammendrücken); durch Strumpf erzeugter Druck. Eine wichtige Säule in der Therapie von Venenerkrankungen: Durch den Druck, den ein gut sitzender Kompressionsstrumpf auf das Gewebe ausübt, werden erweiterte Venen wieder zusammengedrückt. Die Venenklappen schließen besser, der Blutrücktransport beschleunigt und verbessert sich. Das Einsickern von Flüssigkeit durch die Venenwände (= Ödem) wird verhindert.
LRR
Lichtreflektionsrheographie (LRR) ist ein einfaches Messverfahren mit Infrarotlichtquellen zur Überprüfung der Venenfunktion. An seinem Ergebnis kann der Arzt einen gestörten Venenabfluss erkennen, eine differentialdiagnostische Abklärung durchführen und ggf. eine Therapie einleiten.
Lungenembolie
(in fast allen Fällen eine Lungenarterienembolie), entsteht durch die Verstopfung eines Blutgefäßes in der Lunge mit einem Blutpfropfen (Blutgerinnsel), dem so genannten Thrombus, oder durch Gasbläschen, beispielsweise bei einem Tauchunfall. Der die Lungenembolie auslösende Blutpfropfen entsteht oftmals in den tiefen Bein- oder Beckenvenen und gelangt dann über das Herz in die Lunge. Abhängig von der Größe des Blutpfropfens ist die Stärke der Embolie, ein kleiner Thrombus ist nicht so gravierend wie ein großer. Eine Embolie kann auch in jedem anderen Organ auftreten und wird deshalb organabhängig benannt.
ist durch eine Insuffizienz des Lymphgefäßsystems hervorgerufene Flüssigkeitsansammlung im Interstitium. Das Lymphödem ist ein chronisch-entzündliches Krankheitsbild, wodurch nicht nur die Extremitäten, sondern auch das Gesicht, Hals, Rumpf und auch die Genitalien betroffen sein können. Durch die Insuffizienz kann nun nicht mehr ausreichend interstitielle Flüssigkeit über die Lymphgefäße aus dem Gewebe ins Lymphgefäßsystem abtransportiert werden. Dies führt zu einem Rückstau und zur Ansammlung von Flüssigkeit in den Zellzwischenräumen (Lymphödem).
Lymphangiomotorik
Eigenbewegung der einzelnen Lymphabschnitte
Lymphangiosis carcinomatosa
Wachstum von Krebszellen in den Lymphkapillaren.
Lymphknoten-Agenesie
Vollständiges Fehlen von Lymphknoten aufgrund der Tatsache, dass diese genetisch nicht angelegt worden sind.
Lymphpflichtige Lasten
Eiweiß, Zellen, Wasser und Fett.